Stricken und Häkeln auf Reisen – Was du im Flugzeug beachten musst - ggh Wolle
/ 2 Kommentare

Stricken und Häkeln auf Reisen – Was du im Flugzeug beachten musst


 

Reisen mit Nadel & Faden – so klappt’s auch im Flugzeug

Für viele Strick- und Häkelbegeisterte gehört das kreative Hobby auch unterwegs einfach dazu. Ob im Zug, im Auto (als Beifahrerin 😉) oder im Flieger – Stricknadeln und Häkelnadel sind für viele die perfekte Reisebegleitung. Doch gerade beim Fliegen gibt es wichtige Regeln, die du kennen solltest.

Darf man Strick- und Häkelnadeln im Flugzeug mitnehmen?

Kurz gesagt: Ja, aber mit Einschränkungen.

Die Mitnahme von Strick- und Häkelnadeln im Handgepäck ist in der EU und auf vielen internationalen Flügen grundsätzlich erlaubt – allerdings entscheidet im Zweifel das Sicherheitspersonal am Flughafen. Auch wenn du alles richtig machst, kann es sein, dass du deine Nadeln bei der Kontrolle abgeben musst. Deshalb:

👉 Tipp: Nimm lieber Nadeln mit, auf die du notfalls verzichten kannst – und pack ein Ersatzpaar ins Aufgabegepäck.

Was sagt die EU-Sicherheitsverordnung?

Laut den aktuellen EU-Richtlinien sind Stricknadeln aus Holz, Kunststoff oder leichtem Aluminium in der Regel unproblematisch – gefährlichere, spitze Metallnadeln oder sehr lange Rundstricknadeln können aber kritisch gesehen werden.

Ebenso gilt:

  • Häkelnadeln: Meist problemlos

  • Scheren: Nur mit Klingenlänge unter 6 cm erlaubt

  • Stopfnadeln & Zubehör: Oft unkritisch, besser aber in kleiner Menge mitnehmen

Diese Dinge gehören ins Handgepäck

Wenn du auf Reisen stricken oder häkeln möchtest, empfehlen wir folgende Ausstattung fürs Handgepäck:

  • 1–2 Nadelspiele oder Rundnadeln aus Holz oder Kunststoff

  • 1 kleine Häkelnadel

  • Leichtes Garn, z. B. ggh SURI ALPAKA, ggh LACY oder ggh LINOVA

  • Projektbeutel oder Täschchen mit deinem aktuellen Projekt

  • Maschenmarkierer, Zopfnadeln, ggf. kleine Sicherheitsnadeln

  • Eine Schere mit abgerundeter Spitze, Klingen < 6 cm

  • Nadelmaß & Maßband (unbedenklich)

  • Anleitung ausgedruckt oder offline gespeichert

Was du bei internationalen Reisen beachten solltest

Anders als in der EU gelten in den USA oder manchen asiatischen Ländern andere Sicherheitsvorgaben. Hier kann das Sicherheitspersonal strenger sein – besonders bei Metallnadeln.

👉 Vor dem Flug unbedingt checken:

  • Die Website deiner Airline

  • Die aktuellen Infos des Zielflughafens / Landes

  • Reise-Foren oder Strick-Communities (z. B. Ravelry)

Sicher und entspannt stricken – unsere Tipps

  • Nimm ein kleines, einfaches Projekt mit (z. B. Tuch, Mütze, Socken)
  • Verwende Nadeln aus Holz oder Bambus – sie wirken unbedenklicher
  • Lass große Scheren, Stopfnadelsets & Metallzubehör im Koffer
  • Transportiere alles gut organisiert in einer Garn- oder Projekttasche

Fazit: Stricken & Häkeln im Flugzeug – mit Vorbereitung kein Problem!

Wenn du gut informiert und vorbereitet reist, kannst du auch über den Wolken entspannen und Masche für Masche deine Reisezeit sinnvoll nutzen. Perfekt, um unterwegs neue Lieblingsstücke mit ggh-Garnen zu zaubern!


Tipp: Entdecke in unserem Shop die besten Garne für unterwegs – leicht, kompakt & wunderschön: ggh-garn.de


2 Kommentare

ME
Maria Engl

Ich hatte einmal eine Frau im Autobus stricken gesehen und das kam mir sehr gewagt vor – was könnte da nicht furchtbares passieren, wenn der Bus-Chauffeur eine sehr radikale Schnellbremsung vornehmen muss ,
dann möchte ich bestimmt nicht gegenüber dieser überall und jederzeit stricken- müssenden Person gesessen haben (von der Verletzungsgefahr für sich selbst ganz abgesehen, dabei☝🏼)!!!🩸🩸🩸🩸🩸🧐🤕😲😥😳😠😬😖🙈

P
Pat

Ich fliege seit über 40 Jahren strickend um die Welt. Zuerst mit Metall- später mit Holznadeln. Ich habe stets ein unkompliziertes Stück gewählt und Scheren und Co. immer im Koffer transportiert. Ob vor oder nach 9/11 musste ich nie meine Nadeln abgeben. LG

Hinterlasse einen Kommentar